Worauf wir Wert legen

Spielwerkstatt - Konzept

Was Sie umbedingt wissen sollten

Integrationsansatz

Behinderungen dürfen Kinder nicht zwingen, den alltäglichen Lebensraum verlassen zu müssen. Für uns ist normal, dass behinderte und nicht behinderte Kinder zusammen spielen, lernen und leben. Es ist auch normal, dass unterschiedliche Kinder mit all ihren individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, Stärken und Schwächen nicht getrennt werden, sondern gemeinsam aufwachsen. Mit der Umsetzung des Integrationsgedankens wird bei allen Beteiligten die Aufmerksamkeit für einander geübt, das Einfühlungsvermögen vertieft, sowie Akzeptanz und Toleranz gelernt. Die dabei gemachten Erfahrungen verändern die Einschätzung von Behinderung – und daraus resultierend das eigene Selbstverständnis.


Der Schwerpunkt in der Arbeit in der Gruppe liegt darin, dass jedes einzelne Kind in seinem individuellen Entwicklungsstand berücksichtigt wird. Es wird mit den Stärken des Kindes gearbeitet. Das heißt, dass nicht die Behinderung im Vordergrund steht, sondern das, was das Kind kann und wo es gerade steht. Der äußere Rahmen muß so gestaltet sein, dass die Eigeninitiative des Kindes ausdrücklich zugelassen wird, dadurch erlebt das Kind seine Selbständigkeit (Nach dem Motto: Hilf mir, es selbst zu tun).

Neben dem Leben in der Gruppe steht den Integrationskindern eine gezielte Förderung in Teilbereichen zu. Für diese Förderung der Kinder mit besonderen Bedürfnissen gibt es einen Fachdienst und nach Bedarf Therapeuten, welche auf die jeweilige spezifische Bedürfnislage eingehen. Dafür steht ein Raum im Haus zur Verfügung.


Mit den Eltern der Integrationskinder finden zusätzliche Gespräche mit den Betreuern und den Therapeuten statt.
In der Integrationsgruppe mit 15 Kindern gibt es 3 bis 5 heilpädagogische Plätze. Das Team besteht dort aus zwei Fachkräften und einer Zweitkraft. Hinzu kommt noch ein Fachdienst, eine beratende Psychologin und spezifisch auf die heilpädagogischen Kinder abgestimmte Therapeuten.

Das ist unser Leitbild:

Konzept und Pädagogik

  • Kinder sind unser höchstes Gut.
  • Wir begegnen ihnen mit Achtung, Achtsamkeit und Respekt.
  • Wir akzeptieren vorurteilsfrei jedes Mädchen und jeden Jungen in seiner eigenen Individualität.
  • Wir fördern kreatives Handeln und unterstützen ihre Entwicklung zu eigenständigen und selbstbewussten Menschen.
  • Wir geben ihnen Hilfe und Unterstützung und schaffen eine vertrauens- und humorvolle Atmosphäre.
  • Wir schaffen einen Rahmen, in dem Grenzen wahrgenommen und respektiert und die Werte menschlichen Zusammenlebens erfahrbar werden.
  • Wir arbeiten mit den Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft eng und vertrauensvoll zusammen.
  • Wir setzen uns als Fachkräfte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entwicklung von Kindern auseinander und bringen diese in unser tägliches Arbeiten mit den Kindern ein.
Konzept Integrationskindergarten SpielWerkstatt

Unser Öffnungszeiten

Beide Gruppen sind  Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:45 geöffnet.
 

Die allgemeine Bringzeitist von 7:30 bis 8:30, die Abholzeit ab 12:30.